Wie der Wasserverbrauch im Avocado-Anbau durch intelligente Technologien gesenkt werden kann

Pressemitteilung: Tonistrendlupe / World Avocado Organization / Westfalia Fruit
Photo: World Avocado Organization / Westfalia Fruit

 

Der Avocadoanbau wird wegen seines Wasserverbrauchs kritisiert. Jedoch verbrauchen viele alltägliche Grundnahrungsmittel im Vergleich zu Avocados viel mehr Wasser, z. B. Rindfleisch (13-mal höher), Schokolade (14-mal höher) und Kaffee (15-mal höher) (Quellen 1 und 2). Die Avocadoindustrie setzt auf innovative Technologien, die nicht nur den Anbau der Frucht unterstützen, sondern auch den Wasserverbrauch verringern. In den letzten zehn Jahren haben die Erzeuger in der gesamten World Avocado Organization ihren Wasserverbrauch erheblich gesenkt. Dies geschah durch nachhaltigere Bewässerungsmethoden wie intelligente, mit Sensoren ausgestattete Tröpfchenbewässerungssysteme, Systeme zur Überwachung der Bodenfeuchtigkeit, Regenwassernutzung und Fertigation. 

Präzise Bewässerungssysteme

Viele Avocadobauern setzen auf modernste Bewässerungstechniken, die das Wasser direkt an die Wurzeln der Bäume bringen.

Die Tropfbewässerung reduziert den Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent (Quellen 3 und 4), da das Wasser in genau der richtigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt direkt in den Boden abgegeben wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jede Pflanze genau das bekommt, was sie braucht, ohne Wasser zu verschwenden. Auch die durch Verdunstung verursachte Verschwendung wird minimiert. Dabei spielen Bodenfeuchtesensoren eine entscheidende Rolle, denn sie stellen sicher, dass das Wasser nur dann und dort ausgebracht wird, wo es benötigt wird, und verhindern Überwässerung.

Monitoring der Bodenfeuchtigkeit (Soil Moisture Monitoring)

Pressemitteilung: Tonistrendlupe / World Avocado Organization / Westfalia Fruit
Tropfbewässerungssystem - Photo: World Avocado Organization / Westfalia Fruit

 

 

Im Avocadoanbau sind Systeme zur Überwachung der Bodenfeuchtigkeit in Echtzeit zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel geworden, mit dem die Landwirte die Bewirtschaftung ihrer Kulturen revolutionieren können, da sie präzise und minutengenaue Daten über den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens erhalten. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht es den Landwirten, fundierte Entscheidungen über Bewässerungspläne zu treffen, da sie ein besseres Verständnis für den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens erhalten.

Nutzung von Regenwasser

Avocadobetriebe erforschen auch die Regenwassernutzung als nachhaltige Möglichkeit, ihren Wasserbedarf zu decken.

Dabei wird das Regenwasser in feuchten Perioden gesammelt und für Trockenperioden gespeichert, um die Abhängigkeit von externen Wasserquellen zu minimieren. Regenwassernutzungssysteme bestehen aus einem Netz von Sammelmechanismen, Filterverfahren und Speichereinrichtungen. Das gesammelte Regenwasser wird anschließend gefiltert, um Sand und Fremdpartikel zu entfernen. Darüber hinaus ermöglicht die Regenwassernutzung den Landwirten einen gewissen Grad an Selbstversorgung, so dass sie ihre Pflanzen auch bei Wasserknappheit regelmäßig bewässern können. 

Systeme zur Fertigation

Bei der Fertigation wird die Bewässerung mit der Verabreichung von Düngemitteln kombiniert. Dies kann durch verschiedene Bewässerungsmethoden erreicht werden, die sicherstellen, dass die Nährstoffe direkt an die Wurzeln der Bäume gelangen. Durch die genaue Abstimmung der Nährstoffmischung auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Avocadobaums entfällt bei der Fertigation das Rätselraten, das mit herkömmlichen Methoden verbunden ist. Dies erhöht nicht nur die Effizienz der Nährstoffausnutzung, sondern trägt auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei, indem es das Potenzial für überschüssigen Dünger reduziert. 

Pressemitteilung_Tonistrendlupe_Wasserverbrauch-Avocadobaum_Sep23
Pressemitteilung_Tonistrendlupe_Wasserverbrauch-Avocadobaum_Sep23

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von Präzisionsbewässerungssystemen, Echtzeitüberwachung der Bodenfeuchtigkeit, Nutzung von Regenwasser und Fertigationssystemen in den Avocadoanbau einen wichtigen Schritt in Richtung Präzisionslandwirtschaft und nachhaltiges Ressourcenmanagement darstellt. Nach Angaben der Welt-Avocado-Organisation hat die Einführung innovativer Bewässerungstechnologien die Effizienz gesteigert und den Wasserverbrauch der meisten Mitgliedsbetriebe in den letzten sieben Jahren drastisch gesenkt. 

 

  • Über die Welt-Avocado-Organisation

Die Welt-Avocado-Organisation ist eine 2016 gegründete gemeinnützige Organisation, deren Mitglieder Avocado-Anbauer, -Exporteure und -Importeure aus der ganzen Welt sind - einschließlich der vier wichtigsten Erzeugerländer der EU und des Vereinigten Königreichs. Die World Avocado Organization fördert den Konsum von Avocados aufgrund ihres Nährwerts und ihrer anerkannten gesundheitlichen Vorteile. Außerdem informiert sie die Öffentlichkeit über die Avocadoproduktion, die Lieferketten und die Nachhaltigkeit.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

https:/ avocadofruitoflife.com

 

Presse Kontakt:                                                                         

Für Rezepte oder Presseanfragen wenden Sie sich bitte an  Arefeh Russell: arefeh@marco.agency 


Convensis übernimmt die Kommunikation für das Spitzenrestaurant „George Prime Steak & Raw Bar“ in München

High-class Steakhouse meets finest Seafood – im  Spitzenrestaurant „George Prime Steak & Raw Bar“
Das optimale Zusammenspiel aus Fleisch und Fisch

Stuttgart, März 2024. High-class Steakhouse meets finest Seafood – im Spitzenrestaurant „George Prime Steak & Raw Bar“ (GPS) kommen Genießer:innen und Food Lover vollkommen auf ihre Kosten. Seit März 2024 verantwortet die Convensis GmbH die Kommunikation für die Lokalität, die im Herzen Münchens ein perfektes Fine-Dining-Erlebnis mit Fusionsküche aus klassischem US-Steakhouse und exquisitem Japan-Style bietet. Gemeinsam mit dem Inhaber und Geschäftsführer George Beták werden Maßnahmen verfolgt, um die Präsenz des zu den Top 30 der weltbesten Steakhäuser zählenden Lokals im hochkarätigen Food- und Restaurantbereich in Deutschland und der Region weiter auszubauen.

Kulinarischer Hochgenuss am Maximiliansplatz

George Prime Steak & Raw Bar wartet mit einem einmaligen Angebot auf seine Gäste – das nicht nur in München, sondern weltweit großen Anklang findet: Als absoluter Restauranttipp der Luxusklasse gehört die erste deutsche Location in München, die 2021 eröffnet wurde, zu den besten Deutschlands. Zudem wurde GPS München just vom Upper Cut Media House auf Platz 30 der „World’s 101 Best Steak Restaurants“ gewählt1 . Mit Standorten in Prag (Tschechien) und München (Deutschland), hochwertigstem Fisch und Fleisch wie dem USDA-Prime-Beef, einer Auswahl an ausgesuchten kalifornischen Weißweinen sowie einem Portfolio aus über 30 verschiedenen Champagner- und Schaumwein-Sorten bietet GPS ein exklusives Genusserlebnis. Am Maximiliansplatz im Herzen Münchens gelegen, spricht das Steakhouse mit amerikanischer, japanischer und peruanischer Finesse Gourmets, Feinschmecker:innen und Genussliebhaber:innen an, die ein harmonisches Gesamtkonzept im Rahmen des Fine Dinings und der Exklusivität schätzen: In edlem Ambiente und mit exzellentem Service präsentiert der Gründer, Namensgeber und Geschäftsführer George Beták köstliche Menüs à la Surf and Turf: Eines der Highlights in George Prime Steak & Raw Bar ist das USDAPrime-Beef, das laut US-Landwirtschaftsministerium eine der höchsten Qualitätsstufen für Rindfleisch in den USA darstellt, die nur 2-3 % aller Rinder erreichen. Für das perfekte Geschmackserlebnis kann das Fleisch nach Signature-Aged-Prozess (Dry-Aged vs. WetAged) ausgewählt werden – und passt so zum individuellen Gusto der Gäste. Das optimale Zusammenspiel aus Fleisch und Fisch gelingt Beták mit der „Raw-Bar“: Egal ob kanadischer Nova-Scotia-Hummer, Dover Sole à la Meunière oder Gillardeau-Austern – hier werden einzigartige Menüs im japanischen Nikkei-Style kreiert und mit den kräftigen und farbenfrohen Aromen Perus ausbalanciert

Convensis übernimmt Strategie und Kommunikation

Die Stuttgarter Full-Service-Kommunikationsagentur Convensis GmbH ist seit März 2024 mit der Kommunikationsstrategie und den PR-Maßnahmen für George Prime Steak & Raw Bar in Deutschland beauftragt. Dazu zählt neben klassischer PR-Arbeit auch die Implementierung von Kooperationen sowie die Planung und Umsetzung exklusiver Medienund Influencer-Events im Steakhouse in München. Die Convensis GmbH greift auf ein breites Netzwerk sowie auf jahrelange Expertise von Kundenprojekten in der lokalen, regionalen und nationalen Kommunikation zurück. Convensis-Gründer und CEO Prof. Dr. Stefan Hencke ist von der Hochwertigkeit und dem Restaurantkonzept von George Prime Steak & Raw Bar begeistert und blickt positiv auf die Zusammenarbeit: „Ich freue mich sehr, dass wir eines der weltweit besten Steakrestaurants bei der Kommunikation unterstützen dürfen. GPS ist ein exzellentes Restaurant, das hervorragende Gerichte sowie eine besondere Auswahl an Weinen und Champagnern in höchster Qualität bietet. Dieses Konzept ist in Deutschland einmalig und sollte daher von allen genutzt werden, die Wert auf Genuss, Hochwertigkeit und Exklusivität legen.“ 

Über George Prime Steak & Raw Bar

2013 gründete George Beták gemeinsam mit Ivan Propper die erste George Prime Steak & Raw Bar im 5-Sterne-Emblem-Hotel in Prag. 2020 wurde ein weiterer Standort in München eröffnet und mit dem Konzept der Raw-Bar ergänzt. Seitdem kam ein weiterer Standort in Toronto, Kanada hinzu. George Prime Steak & Raw Bar steht für die perfekte Symbiose aus Nikkei-Style-Seafood und amerikanischem Steakhouse. Zudem ist GPS das einzige Steakhouse in München, das ausschließlich USDA-Prime-Beef in ausgesuchter Qualität anbietet. Neben exklusiven Gerichten und täglich variierenden Menüs können Gäste außerdem aus einer umfangreichen Auswahl an beliebten und einzigartigen kalifornischen Weinen sowie Schaumwein- und Champagnersorten auswählen. Die Sommeliers beraten jeden Gast gerne individuell. Mit hochwertigsten Produkten, dem exzellenten Service und edelstem Interieur erreichte George Prime Steak & Raw Bar 2023 im Ranking zu „World’s 101 Best Steak Restaurants“ Platz 30 der Weltrangliste, und wurde noch dazu zu Deutschlands bestem Steakhouse gekürt. Gründer George Beták wuchs in der früheren Tschechoslowakei auf und begann mit 18 Jahren seine kulinarische Laufbahn als Auszubildender bei Mövenpick in der Schweiz. Mit zwanzig zog er nach Toronto, Kanada, um Mövenpick dort auszubauen. Bis heute lebt er mit seiner Frau in Toronto, die ihn beim Interieur und Design der Steakhäuser unterstützt. Nach Anstellungen als Souschef oder Corporate Chef in Torontos High-End-Restaurants eröffnete er 1995 sein erstes Restaurant in Prag.

Über Convensis

Seit 2001 erarbeitet Convensis mit einem interdisziplinären Team und einem engen Netzwerk von Partnerunternehmen hochspezialisierte und erfolgreiche Digital- und Kommunikationskonzepte für seine Kunden in über 70 Ländern. Gründer und CEO der Convensis GmbH, Prof. Dr. Stefan Hencke, ist Professor für Betriebswirtschaft, im Schwerpunkt Marketing und Kommunikation, an der Fachhochschule in Trier. Convensis ist Mitglied der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG), der Gesellschaft der führenden PR- und Kommunikationsagenturen in Deutschland (GPRA) sowie der Association of Change Management Professionals (ACMP).

 

 

Pressebüro George Prime Steak & Raw Bar

c/o Convensis PR | Friedrichstraße 23b | 70174 Stuttgart

Presseteam Saskia Rohner, Christine Bodon, Annabell Kimmich

saskia.rohner@convensis.com | +49 (0)151 540 335 72 | www.georgeprimesteakmunich.com


Platzl Hotels: Food-Trends 2024 mit Alex Raddatz-Bianco aus den Münchner Platzl Hotels

Die Food-Trends 2024 bringen natürliche Vielfalt auf die Teller. Der Brunch erlebt ein echtes Comeback. Auch in München geht es mehr und mehr vegan zu und – man mag es kaum glauben – auch alkoholfrei. Wenn schon Fleisch, dann bitte „meat good“. Das ist die Essenz der Trends für guten Geschmack, frisch auf den Tisch gebracht von Alex Raddatz-Bianco, Kulinarischer Leiter der Platzl Hotels. Seine aktuellen Einblicke machen jetzt schon Lust auf mehr kulinarisches München und dafür lohnt es sich auch schon mal, am Wochenende früh aus den Federn zu kommen: „Dieses Jahr nimmt der Trend zum Brunch richtig Fahrt auf“, sagt Raddatz-Bianco. „Die Münchner wollen am Sonntag wieder in gemeinschaftlicher Runde zusammen frühstücken und dabei die Zeit um sich herum vergessen. Wir servieren hierzu coole, neu interpretierte Gerichte wie das Gstapelte Frühstück oder unseren Strammen Poldi – eine Interpretation des Strammen Max, verfeinert mit Bergkäse und saftigem Schinken.“

Alex Raddatz-Bianco, Kulinarischer Leiter der Platzl Hotels ©Platzl Hotels
Alex Raddatz-Bianco, Kulinarischer Leiter der Platzl Hotels ©Platzl Hotels

Beim Brunch wird’s vegan und beim Wein zählt der Genuss

Trend Nummer zwei ist nach dem Brunch – und vor allem auch dabei – der vegane Genuss. „Vegane Gerichte werden in diesem Jahr noch deutlich vielfältiger werden“, sagt Raddatz-Bianco. „Das bedeutet nicht mehr nur eine vegane Weißwurst als Alternative zum fleischlichen Klassiker, sondern viele vegane Varianten traditioneller Speisen. So haben wir etwa unser klassisches Brotzeitbrettl komplett neu überdacht und bieten dieses als ‚Angekaastes Ayinger Brotzeitbrettl‘ an.“ Dabei setzt er voll und ganz auf Käsespezialitäten aus der Region als kulinarische Begleiter für das natürlich-herzhafte Platzl Brot. Tradition mit Moderne verbinden gefüllte Nudeltascherl mit Radicchio, Ziegenkäse und Birne – besonders beliebt auch bei internationalen Gästen. Hand in Hand mit dem Fleischfrei-Trend geht der Trend zu alkoholfreien Getränken, insbesondere Wein. „Vor allem im Fine-Dining-Bereich zeichnet sich eine Bewegung ab, hin zur alkoholfreien Weinbegleitung – es zählt rein der geschmackliche Genuss, frei von Nebenwirkungen“, so Raddatz-Bianco.

Platzl Hotels: Brunch ©Platzl Hotels
Platzl Hotels: Brunch ©Platzl Hotels

Nachhaltiges „meat good“ und Respekt für Lebensmittel

International und lokal sieht der Kulinarische Leiter der Platzl Hotels „meat good“ als einen der wegweisenden Trends. „Konsumenten möchten Nahrungsmittel nicht mehr nur verbrauchen, sondern auch erleben und wissen, wo diese genau herkommen“, erklärt Raddatz-Bianco. Dabei spielt der Respekt den Lebensmitteln gegenüber eine entscheidende Rolle. Das bedeutet für den leidenschaftlichen Geschmacksverfechter auch, dass er nicht immer alle kurzfristigen Mode-Trends mitmacht. „Wir schauen, dass wir Trends verfolgen, hierbei aber auch nicht unsere Werte aus den Augen verlieren. Einer unserer wichtigsten Punkte ist das Thema Nachhaltigkeit im Bereich Lebensmittel. Es geht uns nicht nur um regionales und nachhaltiges Einkaufen, sondern auch um bewusstes Kochen und Verwenden der einzelnen Produkte.“

Weitere Informationen über die Platzl Hotels.

Adresse: Platzl Hotels, Sparkassenstraße 10, D-80331 München, Telefon: +49 89 23703-0, Fax: +49 89 23703-800, E-Mail: servus@platzl.de, Internet: platzl.de

Pressekontakt: max.PR, Sabine Dächert, Am Riedfeld 10, D-82229 Seefeld, Telefon: +49 8152 9174416, E-Mail: daechert@max-pr.eu, Internet: max-pr.eu

 


Erstmalig in Stuttgart: Dinnershow 7 Paintings im ARCOTEL Camino

Interaktives 7-Gänge-Menü mit Kreativ-Mix aus Kunst, Kultur und Kulinarik  

7 Paintings - The Art of Dining im ARCOTEL Camino

Erstmalig in Stuttgart: Dinnershow 7 Paintings im ARCOTEL Camino
Erstmalig in Stuttgart: Dinnershow 7 Paintings im ARCOTEL Camino

 

Stuttgart, 24. Oktober 2024

Endlich ist das einzigartige Dinner-Erlebnis 7 Paintings - The Art of Dining im ARCOTEL Camino auch für Stuttgarter Gourmets, Kunstfans und Kreative zugänglich. Die rund 2 1/2-stündige Dinner-Show führt in sieben Gängen durch die Welt von Picasso, Michelangelo, Banksy und Co. Jeder der sieben Gänge ist einem Künstler und einem seiner Werke gewidmet. Das Besondere ist, dass die Gäste nicht nur spannenden Kunst-Kurzgeschichten lauschen und ein köstliches, vom Team der Bar Scala meisterhaft zubereitetes Menü genießen, sondern beim Malen und Lösen kniffliger Rätsel selbst aktiv werden. So verschmelzen auf interaktive Weise Kunst und Kulinarik, Unterhaltung und Kreativität zu einem unvergleichlichen Event. 

Links im Bild: Norbert Schneider, Direktor des ARCOTEL Camino
Links im Bild: Norbert Schneider, Direktor des ARCOTEL Camino

Jeder Gang der kulinarischen Reise widmet sich berühmten Künstlern wie Michelangelo, Banksy, Pablo Picasso, Jackson Pollock, Andy Warhol, Salvador Dalí und Vincent van Gogh. Neben 3D Animationen heißt es malen, sprayen, interagieren und mit allen Sinnen genießen. Anhand ikonischer Figuren wie Mona Lisa eröffnet sich eine magische Symbiose aus Farben, Emotionen und Geschichten, die zum Staunen und Mitmachen einlädt.

 

„Wir freuen uns, dieses außergewöhnliche Konzept erstmalig in Stuttgart zu präsentieren“, sagt Norbert Schneider, Direktor des ARCOTEL Camino. „Es ist faszinierend, wie 7 Paintings unsere Gäste in eine Welt voller Farben, Musik und Kulinarik eintauchen lässt. Es ist viel mehr als nur ein Dinner, es ist ein Fest für die Sinne und ein Abenteuer, dem wir gerne den passenden Rahmen geben.“ 

Kalbs-Carpaccio (veg. Ringelbeete) im Kräuter Limettenmantel mit Trüffelmayonnaise, Sakura Kresse und geröstetem Olivenbrot
Kalbs-Carpaccio (veg. Ringelbeete) im Kräuter Limettenmantel mit Trüffelmayonnaise, Sakura Kresse und geröstetem Olivenbrot

 

Das Menü umfasst unter anderem Kalbs-Carpaccio (veg. Ringelbeete) im Kräuter Limettenmantel mit Trüffelmayonnaise, Sakura Kresse und geröstetem Olivenbrot, saftiges Barbenfilet (veg. Falafel) mit Zimt und Lavendel, Zitronen-Sellerie-Salat und aromatischer Knoblauch-Rotwein-Essenz und eine farbenfrohe Gemüse-Malerei mit Spinat-Kokos, roter Bete, Kürbis-Püree und verschiedenen Dressings. Als Hauptgang gibt es zartes Rinderfilet (veg. gegrillte Minipaprika) mit Süßkartoffelstampf, glasierten Zuckerschoten und Balsamico Jus. Zum süßen Abschluss locken eine Creme Catalana in einer Kartoffel und eine Schokoladen-Malerei auf Kokos-Baiser mit Schokoladen-Chili-Sauce, heller Schokolade mit Limette und Himbeer-Sauce. Auf Wunsch steht eine genussvolle vegetarische Menü Alternative zur Wahl. 

 ARCOTEL Camino Stuttgart
ARCOTEL Camino Stuttgart - Empfang der Gäste

 

 

 

Die 7 Paintings-Show findet im ARCOTEL Camino Stuttgart an ausgewählten Tagen von donnerstags bis sonntags zum Preis von 139 Euro inkl. 7-Gänge-Menü (klassisch oder vegetarisch) statt, exklusive Getränke, Kindermenü bis 12 Jahre 79 Euro. Infos & Tickets. Aufgrund der begrenzten Sitzplätze wird eine frühzeitige Reservierung empfohlen.

Über 7 Paintings

Der Startschuss für die Zusammenarbeit von 7 Paintings fiel im Herbst 2023 in München
Der Startschuss für die Zusammenarbeit von 7 Paintings fiel im Herbst 2023 in München

 

 

Der Startschuss für die Zusammenarbeit von 7 Paintings fiel im Herbst 2023 in München, kurz darauf zog die Show auch nach Wuppertal. Als nächster Stopp folgten Wien und Frankfurt. Das ARCOTEL Camino Stuttgart überzeugte InterDine GmbH durch die zentrale Lage, die Größe des Restaurants und die Qualität der Küche. „7 Paintings musste für uns unbedingt auch in der Schwaben-Metropole mit ihrer lebendigen Kulinarik-Szene und ihrem ausgeprägten Sinn für Kultur stattfinden“, so Felix Diercks, Geschäftsführer der InterDine GmbH. „Wir freuen uns auf viele begeisterte Gäste.“  

Über das ARCOTEL Camino

ARCOTEL Camino Stuttgart: Norbert Schneider ist neuer General Manager
ARCOTEL Camino Stuttgart: Norbert Schneider ist neuer General Manager

 

 

Das 2008 eröffnete ARCOTEL Camino in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof ist vom Pilgerweg Camino de Santiago inspiriert. Inmitten der Hochhäuser des Europa-Viertels sticht das 4-Sterne-Superior-Hotel als einziges Backsteingebäude hervor. Ursprünglich 1860 erbaut, spielt es mit den Kontrasten zwischen historischer Fassade und zeitgenössischem Interior Design. Es verfügt über 168 Zimmer (davon 3 Themenzimmer), drei Junior Suiten, eine Suite und zwei Appartements. Sechs lichtdurchflutete Tagungsräume, davon vier kombinierbar, mit insgesamt 320 m² Fläche ergänzen das Angebot.  

Über ARCOTEL Hotels

 

Die ARCOTEL Unternehmensgruppe mit Sitz in Wien positioniert sich mit derzeit 11 Hotels in Österreich und Deutschland und über 30-jähriger Markterfahrung in attraktiven Stadtlagen in der Business- und Stadthotellerie. Die ARCOTEL Hotelgruppe lebt ihr Motto “Das MEHR Hotel“ in Form eines MEHR an Leistung und Erlebnissen für ihre Gäste und Mitarbeiter:innen. Zuletzt wurde das ARCOTEL HafenCity in Dresden im Juni 2021 eröffnet, das ARCOTEL AQ Wien eröffnet Ende November 2024, das ARCOTEL Tabakfabrik Linz in 2026. Die Gruppe beschäftigt ein Team mit rund 650 Mitarbeitenden. 

 

Pressekontakt: Gesa Noormann, E-Mail: presse@arcotel.com, M +49 171 6944868